Bürgerausschuss stolz auf Bürgerausgrenzung (22. März 2014)
Auf der Sitzung des Bürgerausschusses am 19.3. konnte man erleben, wie sich die Ratsparteien Bürgerbeteiligung vorstellen. Man hatte zu diesem Thema sogenannte “Leitlinien”…
Die Partei für die Fragen der Gegenwart und Zukunft in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis
Auf der Sitzung des Bürgerausschusses am 19.3. konnte man erleben, wie sich die Ratsparteien Bürgerbeteiligung vorstellen. Man hatte zu diesem Thema sogenannte “Leitlinien”…
Die Piratenpartei lädt am Sonntag, dem 16.3.2014 ab 14 Uhr, alle interessierten Bürger zu einer weiteren Aufstellungsversammlung für die Stadtratsliste zur Kommunalwahl ins…
Das Wahlprogramm der Bonner Piraten zur Kommunalwahl im Mai ist offiziell freigegeben und steht ab sofort über piratenpartei-bonn.de zur Verfügung. Ehrlich bedeutet, nicht…
Die Bonner Piraten nehmen nun schon traditionell am Rosenmontagszug in Bonn teil. Dieses mal unter dem Motto: “fiere und saniere”. Vor allem bezogen…
Bericht von Felix: Wie bestellt brachen am Samstagnachmittag einige letzte Sonnenstrahlen durch den grauen Himmel, als sich ein bunter Demonstrationszug vom Bonner Kaiserplatz…
Die Piraten im Rhein-Sieg-Kreis und in Bonn fordern die IHK Bonn/Rhein-Sieg auf, die Unternehmen der Region beim Kampf gegen Wirtschaftsspionage aktiv zu unterstützen.
Hintergrund dieser Forderung ist eine von der Piratenfraktion durchgesetzte Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Landtages zur Wirtschaftsspionage in NRW. Dort bestätigten Experten die Befürchtungen, dass Unternehmen in NRW massenweise durch die NSA und andere Geheimdienste ausspioniert werden.
Mit undifferenzierter Kritik reagiert der Bonner Generalintendant Helmich auf die Sparvorschläge von Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch. Nimptsch möchte die Opernhäuser von Köln und Bonn…
Die Bonner Piraten begrüßen ausdrücklich die Initiative “Bonn kann mehr!” und zollen dem Initiator Respekt für sein bürgerschaftliches Engagement. Es ist sicher einmalig…
Die Piraten Bonn fordern den Rat und die Verwaltung der Stadt Bonn auf, alle Möglichkeiten bezüglich neuen Wohnraums für Studenten zu nutzen.…
Auf der Ratssitzung vom 30. Januar kam eine neue Idee für die Umsetzung der Festspielhauspläne auf den Tisch: Die Erweiterung der Beethovenhalle. Initiiert…
Transparente Verwaltung: PIRATEN machen Telefonlisten von Jobcentern öffentlich Schrödinger schrieb einen interessanten Kommentar zum Thema Telefonlisten von Jobcentern. Hier nun einfach die Listen:…
Am Freitag fand die Bürgerwerkstatt zur Zukunft der Bürgerbeteiligung in Bonn statt. Der Entwurf [LINK1] dazu und die Stellungnahmen der Bürger, die in…
Das nächste haushaltspolitische Abenteuer in Bonn bahnt sich an: Beim Bebauungsplanverfahren für das Festspielhaus in der Rheinaue soll die Stadt Bonn für ein baureifes Grundstück sorgen.
So viel zu “solide rein privat finanziertes Vorhaben”, wie bislang gesagt wurde. Die Erschliessung soll ca. 12 Millionen Euro kosten. Das Gründstück selbst dürfte mindestens auch so viel wert sein, so dass die Stadt Bonn mit 25 Millionen in Vorleistung gehen soll, ohne dass klar ist ob die “Freunde für Beethoven” das Geld zum Bau überhaupt jemals zusammenbekommen werden.
Die Bonner Piraten begrüßen den neuerlichen Vorstoß des Oberbürgermeisters, das heiße Eisen der Opernsubventionen erneut auf die Tagesordnung zu setzen. Durch die angespannte…
Die Bonner Piraten stellen erfreut fest, dass das laufende Bürgerbegehren zur Zuschusskürzung beim Opernbudget erste Wirkungen zeigt. So will Intendant Helmich den Bürgern…
Es ist nun genau so gekommen wie vor fast zwei Monaten vorhergesagt. Die Stadt Bonn gibt die Möglichkeit der Ausgestaltung des WLan-Zugangs innerhalb der Stadt auf und unterstützt das Monopol der Telekom.
Dabei gibt es durchaus Gegenentwürfe die einen wirklich kostenlosen Zugang realisieren. Denn was macht die Telekom was sie ohne die Stadt Bonn nicht machen könnte? Nichts.
Was macht Bonn für seine Bürger? Nichts. Bonn beschränkt sich darauf kostenlose Werbung für die Telekom zu machen. Das ist das einzige was an den Angebot kostenlos ist – für die Telekom. Nicht für die Bonner.