Piraten begrüßen erste Folgen des IBBBO-Bürgerbegehrens (21. Dezember 2013)
Die Bonner Piraten stellen erfreut fest, dass das laufende Bürgerbegehren zur Zuschusskürzung beim Opernbudget erste Wirkungen zeigt. So will Intendant Helmich den Bürgern…
Die Partei für die Fragen der Gegenwart und Zukunft in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis
Die Bonner Piraten stellen erfreut fest, dass das laufende Bürgerbegehren zur Zuschusskürzung beim Opernbudget erste Wirkungen zeigt. So will Intendant Helmich den Bürgern…
Es ist nun genau so gekommen wie vor fast zwei Monaten vorhergesagt. Die Stadt Bonn gibt die Möglichkeit der Ausgestaltung des WLan-Zugangs innerhalb der Stadt auf und unterstützt das Monopol der Telekom.
Dabei gibt es durchaus Gegenentwürfe die einen wirklich kostenlosen Zugang realisieren. Denn was macht die Telekom was sie ohne die Stadt Bonn nicht machen könnte? Nichts.
Was macht Bonn für seine Bürger? Nichts. Bonn beschränkt sich darauf kostenlose Werbung für die Telekom zu machen. Das ist das einzige was an den Angebot kostenlos ist – für die Telekom. Nicht für die Bonner.
Die Bonner Piratenpartei ist der Auffassung, dass die durch den Bonner Stadtkämmerer am 30.10.2013 erlassene Haushaltssperre lediglich eine kurzfristige Maßnahme zur Vermeidung der…
Gestern hat die IBBBO (Initiative BürgerBegehren Bonner Oper) angekündigt, ab sofort mit der Unterschriftensammlung für ein Bürgerbegehren zur Reduzierung der Zuschüsse für die Bonner Oper zu beginnen. Die Piratenpartei begrüßt, dass nun endlich die Bürger die Möglichkeit bekommen, über dieses heikle Thema selbst zu entscheiden.
Mehr direkte Demokratie ist eine Kernforderung der Piratenpartei.
Ganz Bonn? Nein, in einem großen Haus am Rhein werden weiter jährlich für ca. 20 Mio. Euro hundert Opern aufgeführt, während Bäder, Büchereien,…
Schon vor einem Jahr haben die Bonner Piraten auf die damals bekannten Haushaltsrisiken hingewiesen. Damals sollten im Haushalt 110 Millionen Euro für die…
Erster Vorsitzender ist nun Klaus Benndorf, der als Direktkandidat die Bonner Piraten bei der Bundestagswahl vertrat. Der große Einsatz, den Klaus Benndorf dabei…
Die Bonner Piraten sehen die schwarzgrünen Pläne zur Umstrukturierung des ÖPNV in Bonn skeptisch. “Diese Pläne dienen wohl eher dem Lohndumping und der…
Nachdem die Bonner Politik sich aufgeregt hat, dass in Telekom-City die Telekom kein WLAN am Hauptbahnhof anbieten will, hat diese sich nun erbarmt. Die Telekom und die Bahn prüfen, ob die notwendigen Kabel bei der nächsten Sanierung verlegt werden können.
Aber was haben die Bonner und die Besucher Bonns davon? Im Gegensatz zu der Meldung im GA ist das WLAN ganz und gar nicht kostenlos. Für die erste halbe Stunde bezahlt man mit seiner Telefonnummer.
Danach will der Konzern Geld sehen. Dass dies Besucher wie Einwohner abschrecken wird den Dienst zu nutzen scheint egal zu sein.
Dabei gibt es ein Gegenkonzept: so wie es in München gemacht wird.
Dazu gibt es auch einen Bürgerantrag.
Dieser Vorwurf wurde am Infostand an uns herangetragen. Dazu gibt es zwei wesentliche Punkte zu beachten. Erstens ist das kurzfristige Ziel der Legalisierung die medizinische Anwendung. Viele Schmerzpatienten, denen Haschisch besser und vor allem Nebenwirkungsärmer helfen würde über den Tag zu kommen, können es nicht legal erwerben und nehmen statt dessen einen Medikamenten-Cocktail der sie zum einen stärker davon abhängig macht als es mit Haschisch je möglich wäre und zum zweiten durch die Nebenwirkungen das Leben kaum erträglich erscheinen lässt. Darum setzen Schmerzpatienten oft die Schmerzmittel ab und kurz darauf sie wieder zu nehmen wenn die Schmerzen wieder überwiegen. Dies gilt nicht für alle Schmerzpatienten, aber für viele.
CDU-Fraktionsvorsitzender Gilles ließ gleich zu Beginn der Sitzung des Hauptausschusses die Katze aus dem Sack. Die kommerziellen Konzerte des KunstRasens sollen unbedingt erhalten…
CDU, SPD, Grüne und FDP haben einen Dringlichkeitsantrag unterschrieben, nach dem die Stadt Bonn Schiffstouren mit lauter Musik auf der Rheinhöhe Bonns untersagen…
Die Aufstellungsversammlung der Piratenpartei Bonn wählte am Sonntag, 08.09.2013 die Kandidaten für die Kommunalwahl 2014. Für alle 33 Wahlkreise konnten Kandidaten aufgestellt werden,…
Die Bonner Piratenpartei begrüßt den Ratsentschluss zur Einführung der Zweckentfremdungssatzung. Um den Wohnungsmarkt weiter zu entspannen und die Randbezirke stärker ans Zentrum anzubinden,…
Die Bonner Piraten zollen dem Stadtverordneten Hauser und der Bezirksbürgermeisterin Schwolen-Flümann ausdrücklichen Respekt für ihre innerparteiliche Oppositionshaltung. Mit Rückgrat und Engagement hatten die…
Die Bonner Piraten fordern den Bonner Rat auf, eine Bestandsgarantie für die noch bestehenden 4 Hallenbäder abzugeben. In einer Stadt wie Bonn sollte…