Allgemein

Piraten empfehlen: “Wir müssen ein energieautarkes Olpe schaffen!”

Präsentation-Energieautarke-Stadt-Olpe.pdf

Jeder spürt es! Die Welt ist aus den Fugen geraten! Wirbelstürme schlagen Schneisen in Dörfer, lokale Starkregenfälle überfluten Städte, Subtropen im Frühjahr und Hagel beschädigt im Sommer Autos und Dächer.

Viele sprechen vom Umweltschutz und Schutz der Erde doch ohne Erfolg. Der CO2-Ausstoß steigt stetig. Mit der Folge, dass Landstriche veröden, Polkappen abschmelzen und sich Meeresströme verschieben. Nach Ansicht der Piraten geht es in Wirklichkeit nicht um Klima-, Umweltschutz oder Schutz der Erde. Selbst wenn wir es schaffen, die Erde für Pflanzen und Lebewesen unbewohnbar zu machen, ist es in ein paar tausend Jahren auf der Erde wieder grün, aber dann wahrscheinlich ohne Menschen. Unserer Erde ist es am Ende egal, ob Menschen auf ihr leben.

Es geht nicht um Umweltschutz sondern um Menschenschutz!

Da müssten vor allem die politischen Kräfte in den Kommunen mit starken Konzepten und Aktionen energetisch Gegensteuern. Mit Ihrer Empfehlung für ein energieautarkes Olpe, wollen die Oper Piraten dazu einige Anregungen geben.

Wie schaffen wir mittelfristig ein energieautarkes Olpe?

Der gesamte Energieverbrauch in Olpe sollte auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Alle Gebäude sollten einen guten energetischen Standard aufweisen.

Im Einzelnen:

1. Die Stadt sollte ein Geothermiekraftwerk in Bürgerhand initiieren,

    das 60% des Strom- und  Wärmebedarfs von Olpe deckt. 

    

Info:  Geothermie ist nicht nur landschaftsschonend, kohlendioxidarm und nach menschlichem Ermessen unerschöpflich. Sie stellt ihre Energie darüber hinaus zuverlässig, grundlastfähig und zu stabilen Preisen zur Verfügung. Geothermie ist für den Verbraucher immer verfügbar, rund um die Uhr, wetterunabhängig und zu jeder Jahreszeit. Geothermie ist Energie vor Ort. Unser Planet kennt keine Energiekrise.  (Quelle Bundesverband Geothermie)

2. Gebäudesanierungen

    Geschätzte 85% der Olper Gebäude entsprechen nicht dem Standard eines KfW 70   

Hauses, das heißt, sie verlieren im Winter zu viel Energie, heizen sich im Sommer

zu sehr auf und bieten damit nur einen mangelhaften energetischen Schutz.

Info: Was ist ein KfW 70 Effizienzhaus?

Das KfW 70 Effizienzhaus  steht immer in Relation zu einem Referenzhaus (KfW Effizienz 100), das per Definition in der Energieeinsparverordnung (EnEV) als das Standardhaus gilt. Daneben gibt es noch die KfW Effizienzhäuser 55, 85, 100 und 115. Demnach verbraucht ein KfW 70 Effizienzhaus  im Jahr 30 Prozent weniger Primärenergie als das Referenzhaus nach EnEV. Zudem muss der Transmissions- wärmeverlust den Höchstwert der EnEV um mindestens 15% unterschreiten.  Ein KfW 70 Effizienzhaus  muss nicht zwangsläufig ein Neubau sein. Auch Bestandsgebäude lassen sich zu „Niedrigenergiehäusern“ sanieren. (Quelle: www.energie-wissen.info)

Es sollte ein revolvierender Fond mit einer fest verzinslichen Rendite von 3-4% gegründet werden, an dem sich Bürger beteiligen können. Ein Expertenteams  erarbeiten Sanierungskonzepte  mit Wirtschaftlichkeitsberechnungen, beantragen die KfW- Fördermittel für zu sanierende KfW-70 Häuser . Der Fond trägt die Sanierungskosten.

Der Immobilienbesitzer zahlt nicht mehr für die Energie, als er für die unsanierte Immobilie zahlen würde. Die Energieeinsparung  zahlt die Kosten der Sanierung. Am Ende hat der Besitzer  ein energetisch gut saniertes Gebäude, das er vererben, veräußern oder

aber preiswerter weiter selbst bewohnen kann.

Info: Der Inhaber zahlt seine Energieverbrauchskosten und  evtl. Energiepreissteigerungen an den Fond, die er ohne Sanierung an den Energieversorger gezahlt hätte. Der Fond zahlt fortan die niedrigeren Energieverbrauchskosten an den Energieversorger. Durch die Energieeinsparungen nach der Sanierung wird das Darlehen + Zinsen  getilgt. Am Ende der Laufzeit geht die Sanierung in das Eigentum des Immobilienbesitzers über. Da der Fond immer wieder durch die Einzahlungen gespeist wird, kann er immer wieder neue Projekte in Angriff nehmen.

3. 1000 Dächer-Programm Photovoltaik

Die Stadt initiiert im Rahmen von Förderprogrammen des Bundes und des Landes

zur Stadtteilsanierung ein Programm, dass  es jedem Immobilienbesitzer  für überschaubare  Kosten ermöglicht, seinen Strom selbst zu erzeugen bzw. Überschuss ins Netz zu speisen.

4. Pumpwerkspeicher 

Es wird im Vorstaubecken des Biggesees,  ca. in Höhe Biggeschlösschens  ein 150 m hoher  Stahlbehälter mit 40 m Durchmesser errichtet. Der Behälter  erhält oben eine begehbare Aussichtsplattform. Die Aussichtsplattform ist über zwei flache begeh- und befahrbare Wendeln für Auf und Abweg zu erreichen. Die Auf und Abwege haben getrennte Bahnen für Fußgänger und Biker.

Info: Der Behälter dient der Energiespeicherung von rund 100 MWh Strom aus Fotovoltaikanlagen und dem Geothermiekraftwerk. Bei Stromüberschuss im

  Netz wird der Speicher mit dem Strom gefüllt. Bei Strombedarf im Netz kann das Wasser  mittels Turbine und Generator  Strom ins Netz einspeisen. Damit kann der Pumpspeicher zur  Netzstabilisation beitragen und als Sekundärregelleistung auch noch Geld verdienen.

5. Eisspeicher

Das Fundament des Kurzzeitspeichers kann Richtung Bootshaus  als tiefes Betonbecken

mit Deckel bis 1,5 m  unter der Wasseroberfläche ausgebildet werden und als Eisspeicher

zur Energiespeicherung  für das Geothermiekraftwerk  Verwendung  finden. Im

Winter hätte das den Charm, dass in Höhe des Bootshauses eine sichere Eisfläche entstehen könnte, mit hohem Freizeitwert.

6. Das Zentrum sollte nur mit Stromfahrzeugen befahren werden dürfen!

Die Olper Innenstadt wird nur für Fahrzeuge ohne fossile Kraftstoffe 

und Fußgänger freigegeben (z.B. Bikes, E-Bikes, E-Taxis etc).

7. Ausbau eines Heizwärmenetzes

In Verbindung mit dem Geothermiekraftwerk und dem Eisspeicher wird, wo immer möglich, forciert ein Heizwärmenetz  für öffentliche und private Gebäude aufgebaut.

Die Piraten wollen mit den “Empfehlungen für ein energieautarkes Olpe” Anregungen geben, einen namhaften Beitrag zum “Menschenschutz” zu leisten und Beispiel zu geben für eine  bewohnbare  Welt,  für uns und unsere Nachkommen. Andere Kommunen haben das schon geschafft, warum sollte Olpe das nicht schaffen?

Ein schneller Einstieg wäre eine CO2-Bilanzierung von Olpe mit dem kostenfreien CO2-Bilanzierungstool ECOSPEEDRegion, für dass das  Land NRW eine Landeslizenz erworben hat. (https://www.energieagentur.nrw/klimaschutz/co2/faq1#ts)

Viel Zeit bleibt nicht. Die Uhr tickt!

Die Olper Piraten

0 Kommentare zu “Piraten empfehlen: “Wir müssen ein energieautarkes Olpe schaffen!”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

60 − 58 =